FAQ


 
1Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einer Solaranlage?
Es gibt keinen Unterschied. Die beiden Begriffe können synonym verwendet werden. Dies gilt auch für die Bezeichnung PV-Anlage.
2Was steckt hinter dem Begriff photovoltaischer Effekt?
Der photovoltaische Effekt ist die Basis für die Arbeitsweise einer Solaranlage. Dieser physikalische Vorgang ist dafür verantwortlich, dass das Sonnenlicht in der Solaranlage in elektrischen Strom umgewandelt wird. Für diese Umwandlung sind in der Regel Halbleiter in modernen PV-Anlagen verbaut. Ein Halbleiter wandelt das eintretende Sonnenlicht auf der Basis von Ladungsunterschieden in elektrischen Strom um.
3Wie ist eine Solaranlage aufgebaut?
Vom Grundprinzip her sind alle Solaranlagen ähnlich aufgebaut. Die Basis sind Solarmodule, die aus Solarzellen bestehen. Die Solarzellen stellen die kleinste Einheit einer Solaranlage dar. Die einzelnen Solarmodule werden in Reihe geschaltet. Weitere Elemente einer Solaranlage sind ein Wechselrichter und eine Steuereinheit. Nicht zwingend notwendig, aber nützlich ist ein Messgerät. Hiermit kann der erzeugte Strom gemessen werden. Hierfür sind auch smarte Geräte am Markt.
4Welche Funktionen hat ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter ist ein elementares Bauteil in einer Solaranlage. Die Solaranlage erzeugt mithilfe des photovoltaischen Effekts Gleichstrom. Für den Betrieb von elektrischen Geräten ist jedoch Wechselstrom notwendig. Und hier kommt der Wechselrichter ins Spiel. Er ist für die Umwandung von Gleichstrom zu Wechselstrom verantwortlich. Durch diesen Prozess kann der Strom anschießend genutzt werden.
5Wie ist die Förderung einer Solaranlage möglich?
Solaranlagen produzieren Strom aus Sonnenergie. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist heutzutage unumgänglich. Daher ist ein Ausbau dieser Anlagen von großem Interesse. Die Anschaffung einer Solaranlage ist in der Regel förderungsfähig. Durch diese Förderungen möchte der Staat einen Anreiz schaffen, nachhaltige Verfahren zur Energiegewinnung zu wählen.
6Wie kann eine Solaranlage nachträglich gefördert werden?
Überhaupt nicht. Die Förderung für eine Solaranlage muss immer im Voraus beantragt werden. Dieses Verfahren ist eindeutig in den deutschen Richtlinien in Bezug auf die Förderungen von Solarenergie festgeschrieben. Daher ist es wichtig, den Antrag für die Förderung immer vor Beginn eines Solaranlagenprojektes zu stellen.
7Was bedeutet Einspeisevergütung?
Eine Solaranlage produziert Strom immer dann, wenn die Sonne in der richtigen Intensität strahlt. Der Strom wird jedoch nicht immer vom angeschlossenen Haushalt selbst vollständig verbraucht. Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann eine Einspeisung des überschüssigen Stromes ins öffentliche Netz stattfinden. Hierfür erhält der Einspeiser die sogenannte Einspeisevergütung. Hierbei handelt es sich um einen fest definierten Betrag pro Kilowattstunde.
8Wo ist der optimale Standort für eine Solaranlage?
Der optimale Standort ist von verschiedenen Faktoren wie der Sonneneinstrahlung, möglichen Verschattungen oder auch der Dachneigung abhängig. Welcher Standort optimal geeignet ist, kann am besten ein Fachbetrieb feststellen.
9Wie sinnvoll ist es, eine Solaranlage selbst zu bauen?
Zwar ist es möglich, eine Solaranlage im Eigenbau herzustellen, da es die benötigten Teile einzeln zu kaufen gibt. Doch ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Denn bei Planung und dem Bau einer Solaranlage sind verschiedene komplexere Faktoren zu beachten. Diese sind für einen fachlichen Laien nicht leicht zu verstehen. Ein anderer Faktor ist, dass beim Selbstbau die staatliche Förderung wegfällt.
10Wie kann eine Solaranlage erweitert werden?
In der Regel ist eine Erweiterung einer Solaranlage problemlos möglich. Eine PV-Anlage setzt sich aus in Reihe geschalteten Solarmodulen zusammen. Bei Bedarf können diese Module ergänzt werden. Die Erweiterung sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, damit eine reibungslose Funktionsfähigkeit gewährleistet werden kann.
11Welche Alternativen gibt es zu Dachanlagen?
PV-Anlagen können nicht nur auf Dächern sondern auch auf anderen Freiflächen zum Einsatz kommen. Bei der Standortwahl muss immer das Umfeld beachtet werden. Denn das Sonnlicht muss freien Zugang zu den Solaranlagen haben, damit diese ihre optimale Leistung erbringen können. Außerdem ist je nach Standort (z. B. in der Nähe einer Autobahn) eine Reinigung in kürzeren Zeitintervallen sinnvoll.